Themenbereiche und Materialien
- Ausgewählte Auszeichnungen zurücksetzen
- Ausbildung & Arbeit7
- außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote12
- Beteiligung19
- Demografischer Wandel8
- Europa5
- Familie6
- Gesundheit5
- Kommunen & Gemeinden20
- Mobilität7
- Schule7
- Strukturen & Unterstützung29
- Umwelt5
- Vielfalt9
- virtuelle Lebenswelten7
- Zeit & Raum20
- Übergänge5
#lassunsreden – Veranstaltungen zur Jugendpolitik

Die erste Generation … – Praxis und Visionen zur Jugendgerechtigkeit in Sachsen
Mediencampus Villa Ida
Die Generation Z - kurz: Gen Z - beginnt derzeit, den Arbeitsmarkt zu verändern. Im beruflichen Umfeld vertritt sie so vehement wie keine Generation vor ihr die eigenen Bedürfnisse.
Weiterlesen … Die erste Generation … – Praxis und Visionen zur Jugendgerechtigkeit in Sachsen

Berufliche Bildung — Sprungbrett in die Selbständigkeit
VDI-GaraGe gemeinnützige GmbH
Die berufliche Ausbildung markiert für viele junge Erwachsene den Übergang in die Selbständigkeit. Des weiteren ist zu erkennen, dass in der Berufsbildung kaum Räume für die Auseinandersetzung und Reflexion eigener Haltungen und Werte bereitstehen. Wie können Veränderungen in der Berufsbildung aussehen, um diese Auseinandersetzung zu fördern und wer trägt hierbei entscheidenden Anteil?
Weiterlesen … Berufliche Bildung — Sprungbrett in die Selbständigkeit

Zeitgemäße und innovative Arbeitswelten.
VDI-GaraGe gemeinnützige GmbH
Das Konzept der Eigenständigen Jugendpolitik stärkt das Mitdenken und Mitgestalten junger Menschen in unserer Gesellschaft. In zeitgemäßen Führungskonzepten und Unternehmenskulturen wird die Bedeutung von Beteiligung, Autonomie und sinnhafter Tätigkeit unterstrichen. Der Spielraum zur Umsetzung eigener Ideen und das Gefühl der Selbstverwirklichung ist für (junge) Menschen genauso wichtig, wie der Weg in die ökonomische Unabhängigkeit.
#lassunsreden – Materialsammlung zur Jugendpolitik
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau, weitere Materialien wie Perspektivenpapiere etc. liegen bei den Veranstaltungen, die sich ebenfalls thematisch sortiert anzeigen lassen.

Bericht zur Evaluation des »Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen«
Dieser Evaluationsbericht von Prof. Friedemann Affolderbach aus dem Jahr 2023 zeigt die Wirkungsgrade des genannten Eckpunktepapiers seit dessen Veröffentlichung 2016. Des Weiteren werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die EJP in Sachsen skizziert. Der Bericht fand Eingang in den Überarbeitungsprozess des Eckpunktepapiers. Die überarbeitete Fassung liegt Ende 2024 vor.

Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Dieser Zeitstrahl umfasst die Höhepunkte und Wegsteine aus 10 Jahren Eigenständiger Jugendpolitik in Sachsen (plus zweijähriger Vorgeschichte) aus den Jahren 2012 bis 2024 zusammen. Er wurde auf Grundlage intensiver Gespräche mit den jugendpolitisch aktiven Menschen und Akteuren erstellt. Herzlichen Dank an Alle!
Weiterlesen … Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden

Impulsvortrag „Jugend ermöglichen!“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
„Jugend ermöglichen - Zur Notwendigkeit, die Eigenständige Jugendpolitik auf allen Ebenen umzusetzen“ Diese Präsentation hielt Heidi Schulze von jugendgerecht.de, der Arbeitsstelle für Eigenständige Jugendpolitik der AGJ/Berlin anlässlich des Jubiläumsfachtages „Abenteuer Jugendzeit - 10 Jahre auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ am 23. September in der Dreikönigskirche Dresden.

Themenfächer - Lebensphase Jugend
In unserem Fächer skizzieren wir maßgebliche Themen, die in der Lebensphase Jugend eine Rolle spielen. Den Ausführungen stellen wir Perspektiven zur Seite, die folgende Leitfragen beantworten: In welcher Form kann eine Eigenständige Jugendpolitik dazu beitragen, sich diesen Anforderungen anzunehmen? Welche Handlungsaufträge können für eine Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen formuliert werden?
Kontakt

Engagementstiftung Sachsen
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.