#lassunsreden – Materialsammlung zur Jugendpolitik
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau, weitere Materialien wie Perspektivenpapiere etc. liegen bei den Veranstaltungen, die sich ebenfalls thematisch sortiert anzeigen lassen.
- Ausgewählte Auszeichnungen zurücksetzen
- Ausbildung & Arbeit4
- außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote9
- Beteiligung11
- Demografischer Wandel5
- Europa5
- Familie5
- Gesundheit4
- Kommunen & Gemeinden12
- Mobilität6
- Schule5
- Strukturen & Unterstützung17
- Umwelt4
- Vielfalt8
- virtuelle Lebenswelten4
- Zeit & Raum14
- Übergänge4
Ergebnispapier zum Impulsgespräch mit Anja Greiner-Stöffele zur Eigenständige Jugendpolitik in Thüringen und dem Landkreis Sömmerda beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Eigenständige Jugendpolitik gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, vor allem in ländlichen Gebieten wie dem Landkreis Sömmerda in Thüringen. Hier werden innovative Ansätze verfolgt, um die Jugendpolitik aktiv zu gestalten und Jugendliche in politische Entscheidungsprozesse einzubinden. In einem Gespräch gibt Anja Greiner-Stöffele, Jugendhilfeplanerin in der Stabsstelle Integrierte Sozialplanung des Landratsamtes Sömmerda, Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen, die mit dieser Form der Jugendpolitik verbunden sind.
Ergebnispapier zum Podiumsgespräch „Entwicklung der Eigenständigen Jugendpolitik auf der kommunalen Ebene in Sachsen“ beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
mit Susann Rüthrich, der Kinder- und Jugendbeauftragten der sächsischen Staatsregierung | Tobias Heinemann, kommissarischer geschäftsführender Vorstand der Engagementstiftung Sachsen | Anke Miebach-Stiens, Geschäftsführerin der AGJF Sachsen e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen | Torsten Kluge, Regionalraumteam Westlausitz des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen
Bericht zur Evaluation des »Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen«
Dieser Evaluationsbericht von Prof. Friedemann Affolderbach aus dem Jahr 2023 zeigt die Wirkungsgrade des genannten Eckpunktepapiers seit dessen Veröffentlichung 2016. Des Weiteren werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die EJP in Sachsen skizziert. Der Bericht fand Eingang in den Überarbeitungsprozess des Eckpunktepapiers. Die überarbeitete Fassung liegt Ende 2024 vor.
Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Dieser Zeitstrahl umfasst die Höhepunkte und Wegsteine aus 10 Jahren Eigenständiger Jugendpolitik in Sachsen (plus zweijähriger Vorgeschichte) aus den Jahren 2012 bis 2024 zusammen. Er wurde auf Grundlage intensiver Gespräche mit den jugendpolitisch aktiven Menschen und Akteuren erstellt. Herzlichen Dank an Alle!
Weiterlesen … Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Impulsvortrag „Jugend ermöglichen!“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
„Jugend ermöglichen - Zur Notwendigkeit, die Eigenständige Jugendpolitik auf allen Ebenen umzusetzen“ Diese Präsentation hielt Heidi Schulze von jugendgerecht.de, der Arbeitsstelle für Eigenständige Jugendpolitik der AGJ/Berlin anlässlich des Jubiläumsfachtages „Abenteuer Jugendzeit - 10 Jahre auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ am 23. September in der Dreikönigskirche Dresden.
Video: Freie Zeit und freie Räume
Wir waren vor einiger Zeit im Gespräch mit Stephan Conrad (Treibhaus e.V. Döbeln) und Max Temmer (JUZ Mannheim) – beide aus der jugendarbeiterischen Praxis. Daraus sind drei #mutproben entstanden, in denen die beiden über alltägliche Herausforderungen, gelungene Praxis, Ost-West-Unterschiede, politische Ansprüche und grundlegende Probleme in der Kinder- und Jugendarbeit diskutieren.
Video: Jugendpolitik und Sozialraum
Jugendarbeit kann durchaus politisch sein! Das Regionalteam Westlausitz gewährt einen Blick hinter die Kulissen des sozialräumlichen Ansatzes und erklärt Schritt für Schritt, wie er funktioniert und welche Akteure vor Ort eingebunden werden.
Video: "Ländlicher Raum"
Ein richtig gutes Praxisbeispiel für einen selbstverwalteten Jugendraum ist der Jugendclub in Gahlenz. Als Jugendclub auf dem Land bietet er besondere Freiheiten für Jugendliche. Für Bautätigkeiten gibt es Nachbarn, die sich auskennen, Material, das mit abfällt und wenn der Winter kommt, lässt sich der Ofen mit selbst gehaktem Brennholz heizen. Alle diese Aktivitäten stellen Gemeinschaft her, stärken die einzelnen Mitglieder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und schaffen über die Selbstwirksamkeitserfahrungen echte Bleibeperspektiven.
Video: "Selbstverwaltung"
Ein richtig gutes Praxisbeispiel für einen selbstverwalteten Jugendraum ist der Jugendclub in Gahlenz. Hier kann man lernen, wie Selbstverwaltung funktioniert und wichtige Fragen werden beantwortet, wie z.B.: Was lässt sich gemeinsam anstellen? Welche Clubregeln gibt es und warum? Wie leicht oder wie schwer haben es neue Clubmitglieder? Wie steht es um das Verhältnis zwischen den Geschlechtern? Wie wird mit Fehlern umgegangen?
Video: "Eigeninitiative und Unterstützung"
Ein richtig gutes Praxisbeispiel für einen selbstverwalteten Jugendraum ist der Jugendclub in Gahlenz. In diesem Clip geht es darum, wie einerseits die Gemeinde den Jugendclub unterstützt und was andererseits von der Jugendgruppe an Eigeninitiative erwartet wird. Eigeninitiative schafft aber wiederum viele positive Erlebnisse, von denen hier auch berichtet wird.
Video: " Freiraum in der Jugendkultur"
„Was biete ich hier vor Ort noch an? Wie binde ich Leute, schaffe Raum und Möglichkeiten für Jugendliche, um denen in ihrer Freizeit mal freien Lauf zu lassen?“ – Eigenständige Jugendpolitik fordert den Ausbau von Jugendinfrastruktur und jugendkulturelle Ankerpunkte für die Jugend vor Ort.
Video: "Werte in der Jugendkultur"
Werte in der Jugendkultur
#dasmachenwirselbst – Infoportal und Broschüre zu selbstverwalteten Jugendräumen
Wo können Jugendliche unter sich sein, wo können sie man einfach mal abhängen, wo können sie sich handwerklich und kreativ ausprobieren und ihre eigenen Erfahrungen machen, ohne das ihnen jemand rein quatscht? Ausreichend Räume für junge Menschen! - Das ist ein zentrales Ziel der Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen. Damit Jugendräume von Jugendlichen so richtig selbst gestaltet und genutzt werden können, sollten sie von ihnen meistens auch selbst verwaltet werden. Was das angeht, muss man zum Glück das Rad nicht neu erfinden, denn es gibt in Sachsen ausreichend gute Praxis und Unterstützung durch die Jugendarbeit in Sachen Selbstverwaltung.
Weiterlesen … #dasmachenwirselbst – Infoportal und Broschüre zu selbstverwalteten Jugendräumen
Themenfächer - Lebensphase Jugend
In unserem Fächer skizzieren wir maßgebliche Themen, die in der Lebensphase Jugend eine Rolle spielen. Den Ausführungen stellen wir Perspektiven zur Seite, die folgende Leitfragen beantworten: In welcher Form kann eine Eigenständige Jugendpolitik dazu beitragen, sich diesen Anforderungen anzunehmen? Welche Handlungsaufträge können für eine Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen formuliert werden?
Kontakt
Engagementstiftung Sachsen
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.